Wo finde ich den besten Rugby Live-Stream? 

Rugby ist eine der beliebtesten und traditionsreichsten Sportarten weltweit, besonders in Ländern wie England, Neuseeland, Australien, Frankreich und Südafrika. Die körperliche Intensität, das taktische Spiel und die leidenschaftlichen Fans machen Rugby zu einem einzigartigen Erlebnis.

Wo kann ich Rugby im Live-Stream anschauen?

Um Rugby live zu verfolgen, gibt es verschiedene Streaming-Dienste und TV-Sender, die Rugby-Events weltweit live streamen. Einige der besten Optionen sind:

  • DAZN – Überträgt viele internationale Rugby-Wettbewerbe, darunter die Six Nations, Premiership Rugby und den Heineken Champions Cup.
  • Sky Sport – Bietet in einigen Regionen exklusive Live-Streams der Super Rugby League und der Rugby Championship.
  • RugbyPass – Ein spezialisierter Streaming-Dienst für Rugby-Fans, der Turniere wie die Six Nations, Super Rugby, The Rugby Championship und internationale Testspiele überträgt.
  • BBC Sport – Übertragen in Großbritannien einige der größten Rugby-Spiele, insbesondere das Six Nations Turnier.
  • Amazon Prime Video – Hat sich in den letzten Jahren einige exklusive Rugby-Übertragungsrechte gesichert.

Viele dieser Anbieter bieten Live-Streams für Smartphones, Tablets und Smart-TVs an, sodass Rugby-Fans die Spiele überall verfolgen können.

Rugby, Heineken cup

Gibt es kostenlose Rugby Live-Streams?

Öffentlich-rechtliche Sender in Deutschland: Manchmal übertragen Sender wie ARD oder ZDF Rugby-Spiele, insbesondere bei großen Turnieren. Es lohnt sich, deren Programmpläne zu überprüfen.​

More Than Sports TV: Dieser deutsche Fernsehsender überträgt verschiedene Rugby-Wettbewerbe, darunter den Heineken Champions Cup, Premiership Rugby und die Six Nations. Der Sender ist über verschiedene Plattformen wie Satellit, Magenta TV, waipu.tv, Amazon Fire TV, Zattoo, wedotv, Samsung TV Plus und Swisscom empfangbar.

France Télévisions: In Frankreich werden alle Spiele der Six Nations kostenlos auf France Télévisions übertragen. Diese können über deren Online-Streaming-Plattform angesehen werden. Beachten Sie, dass für den Zugriff aus Deutschland möglicherweise ein VPN erforderlich ist.

 

 

Wo kann man die Highlights vom Rugby sehen?

Diese Plattformen bieten regelmäßig aktuelle Inhalte und sind ideal für Rugby-Fans, die keine wichtigen Momente verpassen wollen:

  • World Rugby Video Hub – Die offizielle Website von World Rugby mit Highlights, Analysen und exklusiven Videos.
  • YouTube – World Rugby Channel – Regelmäßige Updates mit offiziellen Match-Highlights, Interviews und Best-of-Momenten.
  • Eurosport – Bietet Zusammenfassungen, Berichte und Analysen zu den wichtigsten Rugby-Wettbewerben.
  • ran.de / ProSieben MAXX – Überträgt Rugby-Spiele und zeigt Highlights sowie News zu internationalen Turnieren.

Rugby Weltmeisterschaft 2027 – Termine & Gastgeber

Die nächste Rugby-Weltmeisterschaft 2027 wird in Australien ausgetragen. Das Turnier findet vom 1. September bis 23. Oktober 2027 statt.
Voraussichtlicher Zeitplan:

  • Gruppenphase: 1. – 28. September
  • Viertelfinale: 2. – 3. Oktober
  • Halbfinale: 9. – 10. Oktober
  • Finale: 23. Oktober

Das genaue Programm wird noch veröffentlicht, aber Australien plant, Spiele in Städten wie Sydney, Melbourne, Brisbane und Perth auszutragen.

Die Geschichte des Rugby 

Die Ursprünge des Rugby gehen auf das Jahr 1823 zurück, als der Legende nach William Webb Ellis, ein Schüler der Rugby School in England, während eines Fußballspiels den Ball in die Hand nahm und damit losrannte – ein Moment, der als Geburtsstunde des modernen Rugby gilt.

Wichtige Meilensteine in der Rugby-Geschichte:

  • 1871: Gründung der Rugby Football Union (RFU) in England.
  • 1883: Das erste internationale Turnier, das „Home Nations Championship“ (heute Six Nations), wird eingeführt.
  • 1895: Spaltung in Rugby Union und Rugby League aufgrund professioneller Spielerregelungen.
  • 1987: Die erste Rugby-Weltmeisterschaft findet in Neuseeland und Australien statt.
  • 1995: Rugby Union wird offiziell professionell – zuvor war es ein reiner Amateursport.
  • 2016: Rugby Sevens wird olympisch und feiert seine Premiere bei den Olympischen Spielen in Rio.

Heute ist Rugby ein weltweit beliebter Sport mit Millionen von Fans und professionellen Ligen in Europa, Australien, Neuseeland und Südafrika.

Welche Rugby-Wettbewerbe gibt es?

Rugby ist in verschiedene Wettbewerbe und Formate unterteilt. Hier sind die wichtigsten Ligen und Turniere:

1. Rugby Weltmeisterschaft (Rugby World Cup)

  • Alle vier Jahre veranstaltet

  • Sieger erhält den Webb Ellis Cup

  • Südafrika ist mit vier Titeln (1995, 2007, 2019, 2023) Rekordweltmeister

2. Six Nations Championship

  • Jährlich ausgetragen zwischen England, Frankreich, Irland, Italien, Schottland und Wales

  • Eines der traditionsreichsten Turniere im Rugby, erstmals 1883 ausgetragen

3. The Rugby Championship

  • Südhalbkugel-Pendant zu den Six Nations mit Teams aus Neuseeland, Australien, Südafrika und Argentinien

  • Neuseeland dominiert das Turnier mit den meisten Titeln

4. Heineken Champions Cup

  • Der wichtigste Vereinswettbewerb in Europa

  • Top-Teams aus England, Frankreich, Irland, Italien, Schottland und Wales kämpfen um den Titel

5. Super Rugby

  • Die größte professionelle Rugby-Liga der Südhalbkugel

  • Teams aus Neuseeland, Australien und Südafrika treten gegeneinander an

6. British & Irish Lions Tour

  • Alle vier Jahre reist eine Auswahl der besten Spieler aus England, Irland, Schottland und Wales zu einer Tour gegen Teams aus Neuseeland, Australien oder Südafrika

  • Die Tour ist eine der prestigeträchtigsten Veranstaltungen im Rugby

Welche Rugby-Positionen gibt es?

Rugby-Teams bestehen aus 15 Spielern, die jeweils spezifische Aufgaben auf dem Spielfeld haben.
Stürmer (Forwards):

  • 1-3: Erste Reihe (Prop & Hooker) – Starke Spieler, die im Scrum (Gedränge) für Stabilität sorgen.
  • 4-5: Zweite Reihe (Locks) – Große Spieler, die für Lineouts und Tackles wichtig sind.
  • 6-8: Dritte Reihe (Back Row) – Athletische Spieler, die sowohl in der Defensive als auch in schnellen Angriffen eine zentrale Rolle spielen.

Hintermannschaft (Backs):

  • 9: Gedrängehalb (Scrum-Half) – Verbindungsspieler zwischen Stürmern und Backs, steuert das Spieltempo.
  • 10: Verbinder (Fly-Half) – Der Spielmacher des Teams, verantwortlich für Pässe, Kicks und Taktik.
  • 11-14: Flügelspieler (Wingers) – Schnelle Spieler, die Angriffe über die Außenbahn führen.
  • 15: Schlussmann (Fullback) – Der letzte Verteidiger, oft ein starker Kicker und sicherer Ballfänger.